Freiheit beginnt im Kopf.
Ich wünsche schöne Freinachten!
19.12.2020 Ausgabe 04: Ebenezer Scrooge aus der vor genau 177 Jahren veröffentlichten „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens wäre heute in all seiner Menschenverachtung weniger ein Kapitalist als vielmehr eine Kreuzung aus Robert Habeck und Karl Lauterbach.
Vor 177 Jahren, am 19. Dezember 1843 wurde die Erzählung „Christmas Carol“ des englischen Schriftstellers Charles Dickens veröffentlicht. Diese Geschichte lenkte damals die Aufmerksamkeit auf die katastrophalen Lebensumstände der armen Bevölkerung in den englischen Städten des 19. Jahrhunderts. Dickens Statement könnte man heute auch beschreiben als „Poor lives matter“.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Mittel im Umgang mit ihnen. „Schneeflöckchen Downlöckchen“ ist mein Song zum winterlichen Hausarrest für Deutschland.
06.12.2020 – Zweiwöchentlicher Podcast von Matthias Heitmann.
Ausgabe 03: Mit dem Corona-Impfstoff ist keinesfalls das Ende der Beschränkungen gekommen. Tatsächlich dürfte der Kampf um die Köpfe und gegen die Kritiker der Pandemiepolitik nun erst so richtig beginnen.
Optimismus, Meinungsvielfalt und Nachvornedenken sind gerade heute unbezahlbar, aber nicht umsonst. Wenn Ihnen die Zeitgeisterjagd etwas wert ist, sie gelegentlich einen Nerv trifft oder Sie zum Nachdenken anregt, dann freue ich mich, wenn Sie mir den Rücken stärken! Wie das geht, erfahren Sie hier.
19.11.2020 – Ausgabe 02: Warum unbedachte Lockdown-Kritik nach hinten losgehen kann und was sie mit Karl-Theodor zu Guttenberg und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemein hat.
Dieser Podcast ist am 19.11.2020 zuerst erschienen bei Reitschuster.de – mit dem nachfolgenden Einleitungstext von Boris Reitschuster:
Meine jüngsten Publikationen (Artikel, Podcasts etc.) finden sich hier.
08.11.2020 – Ausgabe 01: Woher die hysterische deutsche Aufgeregtheit über die US-Wahlen rührt und warum wir eine Anti-Lockdown-Bewegung brauchen.
Am 28.10.2020 diskutierte ich mit der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf der Veranstaltung „Nach der Krise ist vor der Krise – Grundrechte im Stresstest“ darüber, wie die Menschen mit dem erneuten Lockdown und den besorgniserregenden politischen Tendenzen umgehen sollte.