- „Rendezvous im Sperrbezirk“ (2016)
- „Zeitgeisterjagd“ und das Thema Bildung – im Interview mit Andreas Stein (2015)
- „Lernen fürs Leben oder Leben fürs Lernen?“ (2000)
- „Vollwert-Bildung: Zwangsdiät für Forschungshungrige“ (1999)
- „Wir haben eine ethische Verpflichtung zum Wissenwollen“ (1999)
- „Student 2000: sicher behütet und frei wie in Mamas Schoß“ (1998)
- „Die Wissensgesellschaft beschränkt ihre Kinder“ (1998)
- „Eigenständig denken statt Wissen nachtanken“ (1998)
- „Erfolgreich an der Uni ohne Bücher“ (1997)
Bildung & Wissen
Wie kann es sein, dass wir von einer „Wissens- und Informationsgesellschaft“ reden, gleichzeitig aber unserer Fähigkeit, etwas zu wissen und zu verstehen, immer stärker anzweifeln? Welche Folgen hat es für „Bildung“, wenn sie hauptsächlich als Lösung wirtschaftlicher und sozialer Probleme geschätzt wird? Laufen wir Gefahr, die eigentliche Bedeutung von Bildung – die Herausbildung von mündigen, verantwortlich handelnden und somit die Gesellschaft weiterbringenden Bürgern – zu vergessen? Ich plädiere für einen aufklärerischen und wissenszentrierten Bildungsbegriff, der den Wert von Bildung an und für sich betont. Humanistische Bildung ist für mich inhaltlich konservativ, von ihrem Potenzial her aber revolutionär.
(Mehr dazu in meinem Buch „Zeitgeisterjagd“ im dortigen Kapitel „Wenn Bildung Einbildung ist“.)