Vor 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Wer heute die Filmaufnahmen von damals betrachtet, kann den Eindruck gewinnen, eine untergegangene Zivilisation zu beobachten. Tatsächlich ist unser moderner Zeitgeist Lichtjahre vom Entdeckergeist früherer Zeiten entfernt.
Die Politik braucht Quereinsteiger!
Ute Welty hat mich gefragt, warum Quereinsteiger und insbesondere Schauspieler und Kabarettisten immer wieder in der Politik erfolgreich sind. Das Interview wurde am 20.7.2019 im Deutschlandfunk Kultur gesendet.
Zum Interview erschien am 20.07.2019 auf der Website des Deutschlandfunks der Artikel „Quereinsteiger sind die besseren Politiker„
Der Ausstieg aus der EU ist kein „rechtes“ Projekt
Die legitime Kritik an der Europäischen Union wurde
den Reaktionären und Rechten überlassen. Dabei wäre eine Debatte über die Zukunft der EU überfällig.
Es ist kompliziert – zum Glück!
In unserer komplizierten Welt ist der Wunsch nach einfachen Erklärungen und schnellen Lösungen stark ausgeprägt. Dabei ist es gerade die menschliche Fähigkeit sich mit der Komplexität auseinanderzusetzen, die unser Leben einfacher macht. Sie ist außerdem die Voraussetzung für Freiheit.
Europe’s crumbling establishment
It is striking how different some interpretations of the results of the European elections have been.
„Sein Credo für den gesunden Menschenverstand ist erfrischend und provozierend offen.“
Cornelia Holtmann, Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
Grünen-Hype: Heißer Scheiß oder aufgewärmter Mist?
Die Grünen strahlen nach außen derzeit ein Gefühl von Jugendlichkeit und Modernität aus. Dabei triefen auch sie von abgestandener politischer Ideologie. Die Verkleidung gelingt, weil den ehemaligen Volksparteien die inhaltliche Kraft für eine Auseinandersetzung abhanden gekommen ist.
Efter europa-parlamentsvalget: Det gamle EU’s nedtur er kun lige begyndt
De etablerede og førende europæiske partier fik aldrig samlet vælgerne omkring deres dagsorden. De har mistet deres flertal i Strasbourg, skriver tysk journalist.
Warum wir mehr und nicht weniger Mobilität brauchen
Grenzenlose Mobilität ist eine zentrale Errungenschaft der europäischen Einigung. Dennoch wird der Ruf nach Entschleunigung immer lauter. Mobilsein gilt vielen als Belastung oder gar als Bedrohung. Dabei wäre ohne Mobilität ein Fort-Schritt nicht möglich.
„Jeder kann frei entscheiden, Optimist zu sein“
Optimismus in Zeiten des Selbstzweifels und einsamen Weltschmerzes.
Optimist oder Pessimist? Die Wahl trifft jeder für sich selbst. Matthias Heitmann hat beides ausprobiert. Für ihn ist klar: Optimist zu sein ist bereichernder.
Interview von Simone Leicht in der NZZ-Verlagsbeilage zum Swiss Economic Forum vom 22.5.2019